Das Elektrochlorierungspaket ist für die Herstellung von Natriumhypochlorit aus Meerwasser konzipiert.
Eine Meerwasser-Druckerhöhungspumpe verleiht dem Meerwasser eine bestimmte Geschwindigkeit und einen bestimmten Druck, um es durch den Generator und nach der Elektrolyse in Entgasungstanks zu leiten.
Durch den Einsatz automatischer Siebe wird sichergestellt, dass das zu den Zellen geleitete Meerwasser nur Partikel unter 500 Mikrometer enthält.
Nach der Elektrolyse wird die Lösung in Entgasungstanks geleitet, um den Wasserstoff durch Zwangsluftverdünnung über Standby-Radialgebläse auf 25 % der UEG (1 %) zu verteilen.
Die Lösung wird aus den Hypochlorittanks über Dosierpumpen zur Dosierstelle gefördert.
Die Bildung von Natriumhypochlorit in einer elektrochemischen Zelle ist eine Mischung aus chemischen und elektrochemischen Reaktionen.
ELEKTROCHEMISCH
an der Anode 2 Cl-→ CI2+ 2e Chlorerzeugung
an der Kathode 2 H2O + 2e → H2+ 20 Stunden- Wasserstofferzeugung
CHEMIKALIEN
CI2+ H20 → HOCI + H++ CI-
Insgesamt kann der Prozess als
NaCl + H20 → NaOCI + H2
Es können noch andere Reaktionen stattfinden, in der Praxis werden die Bedingungen jedoch so gewählt, dass ihre Auswirkungen minimiert werden.
Natriumhypochlorit gehört zu einer Gruppe von Chemikalien mit stark oxidierenden Eigenschaften, den sogenannten „Aktivchlorverbindungen“ (auch oft „verfügbares Chlor“ genannt). Diese Verbindungen haben ähnliche Eigenschaften wie Chlor, sind aber relativ sicher in der Handhabung. Der Begriff „Aktivchlor“ bezeichnet das durch die Einwirkung verdünnter Säuren in einer Lösung freigesetzte Chlor und wird als die Chlormenge ausgedrückt, die die gleiche Oxidationskraft wie Hypochlorit in einer Lösung aufweist.
Meerwasserelektrolysesysteme von YANTAI JIETONG werden häufig in Kraftwerken, Schiffen, Bohrinseln usw. eingesetzt, die Meerwasser als Medium benötigen.
Veröffentlichungszeit: 01.12.2023