rjt

Betrieb und Wartung eines elektrolytischen Chlor-Natriumhypochlorit-Generators

Der Betrieb und die Wartung eines elektrolytischen Chlor-Natriumhypochlorit-Generators sind entscheidend für dessen Effizienz, Sicherheit und kontinuierliche Produktion. Die Gerätewartung umfasst hauptsächlich folgende Aspekte:
1. Wartung der Salzwasser-Vorbehandlungsanlage: Die Vorbehandlungsanlage muss Filtersieb, Filter und Enthärtungsanlage regelmäßig reinigen, um das Eindringen von Verunreinigungen und Härteionen in die Elektrolysezelle zu verhindern, Ablagerungen in der Elektrolysezelle zu vermeiden und die Elektrolyseeffizienz zu beeinträchtigen. Darüber hinaus muss die Salzwasserkonzentration regelmäßig überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie den Prozessanforderungen entspricht.
2. Wartung von Elektrolysezellen: Elektrolysezellen sind das Herzstück der elektrolytischen Chlorproduktion. Die Elektroden (Anode und Kathode) müssen regelmäßig auf Korrosion, Ablagerungen oder Beschädigungen überprüft und rechtzeitig gereinigt oder ausgetauscht werden. Bei Membranelektrolyseanlagen ist die Integrität der Ionenmembran entscheidend. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Membran, um Membranschäden zu vermeiden, die zu Leistungseinbußen oder Undichtigkeiten führen können.
3. Wartung von Rohrleitungen und Ventilen: Chlorgas und Wasserstoffgas sind korrosiv. Die entsprechenden Rohrleitungen und Ventile sollten daher aus korrosionsbeständigen Materialien bestehen. Regelmäßige Lecksuche und Korrosionsschutzbehandlungen sollten durchgeführt werden, um die Dichtheit und Sicherheit des Gastransportsystems zu gewährleisten.
4. Überprüfung des Sicherheitssystems: Aufgrund der Entflammbarkeit und Toxizität von Chlor und Wasserstoff ist es notwendig, das Alarmsystem, die Belüftungseinrichtungen und die explosionsgeschützten Geräte der Anlage regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie im Falle einer anormalen Situation schnell reagieren und Maßnahmen ergreifen können.
5. Wartung elektrischer Geräte: Elektrolytische Geräte arbeiten mit Hochspannung und regelmäßige Überprüfungen der elektrischen Steuerung, der Stromversorgung und der Erdungsvorrichtungen sind erforderlich, um Produktionsunterbrechungen oder Sicherheitsunfälle durch Stromausfälle zu vermeiden.
Durch wissenschaftliches Betriebs- und Wartungsmanagement kann die Lebensdauer der Anlagen zur elektrolytischen Chlorproduktion verlängert und so eine effiziente und sichere Produktion gewährleistet werden.


Veröffentlichungszeit: 02.12.2024