Ein Kessel ist ein Energieumwandlungsgerät, das chemische und elektrische Energie aus Brennstoff in den Kessel einspeist. Der Kessel gibt Dampf, heißes Wasser oder organische Wärmeträger mit einer bestimmten Menge an Wärmeenergie ab. Das im Kessel erzeugte heiße Wasser oder der Dampf kann die benötigte Wärmeenergie direkt für die industrielle Produktion und den Alltag der Menschen bereitstellen und kann auch durch Dampfkraftanlagen in mechanische Energie oder durch Generatoren in elektrische Energie umgewandelt werden. Der Kessel, der heißes Wasser liefert, wird als Heißwasserkessel bezeichnet und findet hauptsächlich im täglichen Leben Verwendung, hat aber nur eine geringe Anwendung in der industriellen Produktion. Der Kessel, der Dampf erzeugt, wird als Dampfkessel bezeichnet, oft abgekürzt als Kessel, und wird üblicherweise in Wärmekraftwerken, Schiffen, Lokomotiven sowie Industrie- und Bergbauunternehmen eingesetzt.
Wenn sich während des Kesselbetriebs Kalk bildet, beeinträchtigt dies die Wärmeübertragung erheblich und die Temperatur der Heizfläche steigt an. Wird die Heizfläche des Kessels längere Zeit bei zu hoher Temperatur betrieben, kriecht und wölbt sich das Metallmaterial, die Festigkeit nimmt ab und die Rohre platzen. Kalkablagerungen im Kessel können unter der Kesselsteinbildung Korrosion verursachen, die wiederum zur Perforation der Ofenrohre und sogar zu Kesselexplosionen führen kann und somit eine ernsthafte Gefahr für Personen und Geräte darstellt. Daher dient die Kontrolle der Wasserqualität des Kesselspeisewassers in erster Linie dazu, Kesselsteinbildung, Korrosion und Salzablagerungen zu verhindern. In der Regel verwenden Niederdruckkessel ultrareines Wasser als Speisewasser, Mitteldruckkessel entsalztes und entsalztes Wasser als Speisewasser und Hochdruckkessel müssen entsalztes Wasser als Speisewasser verwenden. Kesselanlagen für ultrareines Wasser setzen Enthärtungs-, Entsalzungs- und andere Reinwasseraufbereitungstechnologien wie Ionenaustausch, Umkehrosmose, Elektrodialyse usw. ein, um die Wasserqualitätsanforderungen von Kraftwerkskesseln zu erfüllen.
1. Steuerungssystem: Das elektrische Steuerungssystem des Geräts erkennt automatisch, wenn es eingeschaltet wird, und ist mit einer Auslaufschutzvorrichtung ausgestattet. Vollautomatische Wasserproduktion, Wasserspeichertank für schnelle und rechtzeitige Wasseraufnahme und -verwendung. Wenn die Wasserversorgung unterbrochen wird oder der Wasserdruck nicht ausreicht, wird das System zum Schutz automatisch heruntergefahren, und es ist keine spezielle Person im Dienst erforderlich.
2. Tiefenentsalzung: Durch den Einsatz der Umkehrosmose-Tiefenentsalzungstechnologie (zweistufige Umkehrosmose wird in Gebieten mit hohem Salzgehalt im Quellwasser eingesetzt) kann hochwertiges Reinwasser als Zulauf für nachfolgende Reinigungs- und Reinstwasseranlagen erzeugt werden, wodurch ein besserer Betrieb gewährleistet und die Lebensdauer verlängert wird.
3. Spüleinstellung: Die Umkehrosmosemembran verfügt über eine zeitgesteuerte automatische Spülfunktion (das System spült die Umkehrosmosemembrangruppe automatisch fünf Minuten lang pro Betriebsstunde; die Systemlaufzeit und Spülzeit können auch entsprechend der tatsächlichen Situation eingestellt werden), wodurch eine Verkalkung der RO-Membran wirksam verhindert und ihre Lebensdauer verlängert werden kann.
4. Designkonzept: Rationalisierung, Humanisierung, Automatisierung, Komfort und Vereinfachung. Jede Verarbeitungseinheit ist mit einem Überwachungssystem, Schnittstellen für zeitgesteuerte Desinfektions- und Reinigungsfunktionen ausgestattet, die Wasserqualität wird für die Aufbereitung klassifiziert, Funktionen zur Verbesserung von Wasserqualität und -menge sind reserviert, die Ein- und Ausgabeschnittstellen sind zentralisiert und die Wasseraufbereitungskomponenten sind in einem Edelstahlschrank zentralisiert, der ein sauberes und schönes Erscheinungsbild aufweist.
5. Überwachungsanzeige: Echtzeit-Online-Überwachung der Wasserqualität, des Drucks und der Durchflussrate in jeder Phase, mit digitaler Anzeige, genau und intuitiv.
6. Vielseitige Funktionen: Ein Gerät kann gleichzeitig Reinstwasser, Reinwasser und Trinkwasser produzieren und nutzen und bedarfsgerecht Rohrleitungsnetze verlegen. Das benötigte Wasser kann direkt an jede Sammelstelle geliefert werden.
7. Die Wasserqualität entspricht den Standards: Effiziente Wasserproduktion, die Wasserqualität entspricht den Standards und erfüllt den Wasserbedarf verschiedener Branchen für unterschiedliche Wasserqualitäten.
Veröffentlichungszeit: 17. Juli 2024