rjt

Anwendung der Meerwasserelektrolyse in Meerwasserkraftwerken

1. In Küstenkraftwerken werden üblicherweise elektrolytische Meerwasserchlorierungssysteme eingesetzt, die durch die Elektrolyse von Natriumchlorid im Meerwasser wirksames Chlor (etwa 1 ppm) erzeugen und so die Anhaftung und Vermehrung von Mikroben in Kühlsystemleitungen, Filtern und Vorbehandlungssystemen zur Meerwasserentsalzung verhindern.
2. Systemzusammensetzung und Zuverlässigkeit: Die Hauptausrüstung umfasst Gleichrichtertransformatoren, Gleichrichter und Elektrolysezellen, die Probleme wie geringe Stromeffizienz und kurze Anodenlebensdauer lösen müssen.
3.Anwendung neuer Technologien zur Wasserstoffproduktion
4. Integration von grüner Wasserstoffproduktion und erneuerbarer Energie: Mit der Entwicklung von Offshore-Windkraft und Photovoltaik ist die direkte Elektrolyse von Meerwasser zur Wasserstoffproduktion zu einer wichtigen Richtung geworden. So hat beispielsweise die weltweit erste Anlage zur Wasserstoffproduktion durch Meerwasserelektrolyse mit einer Kapazität von 200 Standardkubikmetern pro Stunde eine Wasserstoffreinheit von 99,999 % erreicht und eignet sich für Offshore-Öl- und Gasplattformen sowie Tiefseeszenarien.
5. Katalysatorinnovation: Durch den Einsatz von Nichtedelmetallkatalysatoren (wie CoO Cr ₂ O3, RuMoNi) und ein korrosionsbeständiges Design wurden die Probleme der Chloridionenkorrosion und Nebenreaktionen gelöst. Beispielsweise erreicht die NiCoP-Cr ₂ O ∝-Kathode bei der Meerwasserelektrolyse einen stabilen Betrieb von über 1000 Stunden.
6. Hohe Effizienz und geringer Energieverbrauch: Hybrid-Elektrolyse-Technologie (wie Schwefelionen-Oxidationsreaktion Unterstützung) reduziert den Energieverbrauch auf ein Drittel der herkömmlichen Elektrolyse, mit Spannung unter1 V.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anwendung von Meerwasserelektrolysesystemen in Meerwasserkraftwerken sowohl die traditionelle Vermeidung von Umweltverschmutzung als auch neue Bereiche der Wasserstoffproduktion abdeckt und dass der kontinuierliche technologische Fortschritt umweltfreundliche und effiziente Lösungen für Energiesysteme an der Küste und auf See bietet.

Wartungszyklus des Meerwasserelektrolysesystems

7. Regelmäßige Inspektion und Wartung: Das Meerwasserelektrolysesystem muss regelmäßig inspiziert und gewartet werden, um seinen normalen Betrieb zu gewährleisten. Es wird in der Regel empfohlen, alle 3 bis 6 Monate eine Inspektion durchzuführen, einschließlich der Auflösung der Anode und der Integrität der Verbindungsteile.

8.Elektrolysezellenkomponenten: Die Elektrolysezelle ist eine der Kernkomponenten des Meerwasserelektrolysesystems und erfordert besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich ihres Betriebszustands. Wenn in der Elektrolysezelle Ablagerungen oder Korrosion festgestellt werden, sollten rechtzeitig Säurewäschen oder andere Reinigungsmaßnahmen ergriffen werden.

9. Elektrisches System: Die Wartung des elektrischen Systems ist ebenfalls sehr wichtig, einschließlich der Inspektion und Wartung von Geräten wie Niederspannungsverteilerschränken, Betriebsschaltschränken und Gleichrichterstromversorgungen.

10. Filter: Als wichtiger Bestandteil von Meerwasserelektrolysesystemen müssen Filter regelmäßig gereinigt oder situationsbedingt ausgetauscht werden, um eine effiziente Wasseraufbereitung zu gewährleisten. Hochleistungsfilter können in der Regel alle 1 bis 2 Jahre ausgetauscht werden, während physikalische Filter oder Filterkartuschen häufiger gereinigt oder ausgetauscht werden müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wartungszyklus von Meerwasserelektrolysesystemen auf der Grundlage der spezifischen Nutzungsbedingungen und der Wasserqualität bestimmt werden sollte. Generell wird jedoch empfohlen, mindestens alle 3 bis 6 Monate eine umfassende Inspektion durchzuführen und bei Bedarf entsprechende Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen.


Veröffentlichungszeit: 30. Mai 2025