rjt

MGPS Meerwasserelektrolyse-Online-Chlorierungssystem

Kurze Beschreibung:

In der Schiffstechnik steht MGPS für Marine Growth Prevention System. Das System wird in den Meerwasserkühlsystemen von Schiffen, Bohrinseln und anderen Meeresanlagen installiert, um das Wachstum von Meeresorganismen wie Seepocken, Muscheln und Algen auf den Oberflächen von Rohren, Meerwasserfiltern und anderen Geräten zu verhindern. MGPS erzeugt mithilfe von elektrischem Strom ein schwaches elektrisches Feld um die Metalloberfläche des Geräts und verhindert so die Ansiedlung und das Wachstum von Meereslebewesen auf der Oberfläche. Dies verhindert Korrosion und Verstopfung der Geräte, was zu verringerter Effizienz, erhöhten Wartungskosten und potenziellen Sicherheitsrisiken führt.


Produktdetail

Produkt Tags

Erläuterung

Das Meerwasserelektrolyse-Chlorierungssystem nutzt natürliches Meerwasser zur Online-Produktion einer Natriumhypochloritlösung mit einer Konzentration von 2000 ppm. Dies verhindert wirksam das Wachstum organischer Stoffe auf den Anlagen. Die Natriumhypochloritlösung wird über eine Dosierpumpe direkt dem Meerwasser zudosiert und kontrolliert so das Wachstum von Mikroorganismen, Schalentieren und anderen biologischen Organismen. Es wird häufig in der Küstenindustrie eingesetzt. Das System kann eine Meerwassersterilisationsbehandlung von weniger als 1 Million Tonnen pro Stunde durchführen. Das Verfahren reduziert potenzielle Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Transport, Lagerung, Beförderung und Entsorgung von Chlorgas.

Dieses System wird häufig in großen Kraftwerken, LNG-Empfangsstationen, Meerwasserentsalzungsanlagen, Kernkraftwerken und Meerwasserschwimmbädern eingesetzt.

dfb

Reaktionsprinzip

Zuerst durchläuft das Meerwasser den Meerwasserfilter. Anschließend wird die Durchflussrate angepasst, um in die Elektrolysezelle zu gelangen. Die Zelle wird mit Gleichstrom versorgt. In der Elektrolysezelle finden folgende chemische Reaktionen statt:

Anodenreaktion:

Cl¯ → Cl2 + 2e

Kathodenreaktion:

2H2O + 2e → 2OH¯ + H2

Gesamtreaktionsgleichung:

NaCl + H2O → NaClO + H2

Die erzeugte Natriumhypochloritlösung gelangt in den Lagertank. Über dem Lagertank befindet sich eine Wasserstoffabtrennungsvorrichtung. Das Wasserstoffgas wird durch einen explosionsgeschützten Ventilator unter die Explosionsgrenze verdünnt und entleert. Die Natriumhypochloritlösung wird über die Dosierpumpe zur Sterilisation zum Dosierpunkt dosiert.

Prozessablauf

Seewasserpumpe → Scheibenfilter → Elektrolysezelle → Natriumhypochlorit-Lagertank → Dosierpumpe

Anwendung

● Meerwasserentsalzungsanlage

● Kernkraftwerk

● Meerwasserschwimmbad

● Schiff

● Küstenwärmekraftwerk

● LNG-Terminal

Referenzparameter

Modell

Chlor

(g/h)

Aktivchlorkonzentration

(mg/l)

Meerwasserdurchflussrate

(m³/h)

Kühlwasseraufbereitungskapazität

(m³/h)

DC-Stromverbrauch

(kWh/d)

JTWL-S1000

1000

1000

1

1000

≤96

JTWL-S2000

2000

1000

2

2000

≤192

JTWL-S5000

5000

1000

5

5000

≤480

JTWL-S7000

7000

1000

7

7000

≤672

JTWL-S10000

10000

1000-2000

5-10

10000

≤960

JTWL-S15000

15000

1000-2000

7,5-15

15000

≤1440

JTWL-S50000

50000

1000-2000

25-50

50000

≤4800

JTWL-S100000

100000

1000-2000

50-100

100000

≤9600

Projektfall

MGPS Meerwasserelektrolyse Online-Chlorierungssystem

6 kg/h für Korea Aquarium

jy (2)

MGPS Meerwasserelektrolyse Online-Chlorierungssystem

72 kg/h für Kraftwerk in Kuba

jy (1)

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns

    Ähnliche Produkte